Geschichte

schweb-zig3

Die Elberfelder Nordstadt in Wuppertal ist seit jeher kein Ort großer Gesten oder übertriebener Höflichkeiten. Dass Menschen, die hier leben, dennoch miteinander ins Gespräch kamen, hat mit der alles verbinden Kraft der Musik zu tun. Schnell entdeckte man nämlich die gemeinsamen Vorlieben für britische Populärmusik und begann bald darauf in einem Hinterhof die Suche nach dem ultimativen Popsong. Erste ungeschliffene musikalische Diamanten wurden zu Tage gefördert. Mit Drum Machine, Bass, Gitarren, Keyboard und Gesang erarbeitete man sich bald ein Repertoire an Songs, die sich unweigerlich im Ohr festsetzen und das Gehör für alles Andere unbrauchbar machen. Schließlich stellte man 2003 das Album Beauty Cream Beauty fertig, eine CD mit 11 Titeln. Sie geben der Überzeugung der Band Ausdruck, dass es selbst im 21. Jahrhundert möglich ist, mit Hilfe einer Hand voll Akkorde und grandiosen Melodien die gesamte Tiefe der menschlichen Seele auszuloten. Ein dekonstruktiver Umgang mit der Muttersprache der Popmusik ermöglicht zudem, dass zwischen den Zeilen scheinbar simpler Botschaften ewige Wahrheiten aufscheinen.

2010 stieß vom Toelleturm aus Simple zur Band. Er hatte sich im Gestrüpp der Nordstatdt-Einbahnstraßen verfahren und stellte sein Auto just vor dem Studio der Band ab. Nachdem er den anderen Band-Mitgliedern beigebracht hatte, wie man mit Messer und Gabel isst, entdeckte man nach dem Essen die gemeinsamen Wurzeln im Rock’n’Roll. Von Natur aus auch für andere Kulturen offen, schlossen die Nordstädter den neuen Gitarristen schnell ins Herz. So entstand 2011 das Album Strawberry Love, auf dem Simple deutliche Einflüsse hinterlassen hat.

Es dauerte drei weitere Jahre, bis The Laughing Man ihr Meisterwerk veröffentlichen konnten: Midnight Voice, erschienen im Sommer 2014, ist das bisher ausgereifteste Album der Band – eine Perle des Homerecordings, an dem die Band insgesamt drei Jahre gearbeitet hat. 2016 folgten einige Live Auftritte, unter denen das Konzert vom 23. April 2016 im ausverkauften TalTonTheater einen emotionalen Meilenstein darstellte.

THE LAUGHING MAN, die ihren Namen einer Erzählung Jerome David Salingers verdanken, stehen derzeit in folgender Besetzung
für den unerschütterlichen Glauben an die Popmusik:

Stefan „Alfred“ Neumann – Gitarren, Gesang;
Michael „Simple“ Reichel – Gitarre, Bass, Keyboard, Programme;
Angela „Clara Fall“ Kellermann – Gesang, SFX, Percussion.

Auf der Bühne wird die Dreierbestzung meist durch weitere Musiker aus dem Umfeld verstärkt.

Soweit die Geschichte von The Laughing Man bis hier hin und in Kürze.

Werbung